Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg

unesco-projekt-schule

Willkommen auf den Seiten der unesco-Gruppe

Die Cäcilienschule gehört seit 1998 zu den

 

 

 

In mehr als 100 Städten verteilt über die gesamte Bundesrepublik findet man die 250 UNESCO-Projektschulen. Sie sind ganz „normale” Schulen, aber mit einer besonderen Schwerpunktsetzung: UNESCO-Projektschulen engagieren sich für eine Kultur des Friedens, für den Schutz der Umwelt, für eine nachhaltige Entwicklung und für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich (s.auch www.unesco.de).

Das Schulleben gestalten wir im Sinne des interkulturellen Lernens. Das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen lautet: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.

Der unesco-Flyer unserer Schule gibt einen ersten Überblick über unsere Arbeit. 

Als unesco-projekt-schule arbeiten wir in verschiedenen Netzwerken mit. Im regionalen Netzwerk erarbeiten wir gemeinsame Projekte mit Schulen aus Emden, Rhauderfehn, Bad Zwischenahn, Edewecht und Osnabrück zusammen. Das Niedersächsische Netzwerk umfasst derzeit knapp 30 Schulen.

Kontakt

Für die unesco- Arbeit an der Cäcilienschule sind Ines Tellechea und Maleika Gralher-Krengel als unesco-Koordinatorinnen verantwortlich. Außerdem gibt es einen unesco-Ausschuss von Kollegen und Kolleginnen, der auch Schülerinnen und Schülern sowie Eltern offen steht. Der Ausschuss tagt zwei bis drei Mal pro Schuljahr. Hier wird die Projektarbeit besprochen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Termine werden über den Terminkalender bekannt gegeben.

demokratICH - Demokratieerziehung in einer Welt der Umbrüche

In Erinnerung an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986 findet alle 2 Jahre ein unesco-Projekttag steht, der für alle unesco-projekt-schulen verbindlich ist und jeweils unter einem bestimmten Oberthema steht.

Das aktuelle Thema für den Zeitraum bis 2018 lautet: "demokratICH - Demokratieerziehung in
einer Welt der Umbrüche“

Welche Rahmenbedingungen, Erfahrungen, Lernräume sind notwendig, um in einer Welt der schnellen Veränderungen, der Politikverdrossenheit, der politschen Radikalisierung und der sozialen Ungleichheiten Kinder und Jugendliche für die Demokratie zu begeistern und sie zu motivieren sich aktiv für ihre Ziele einzusetzen? Auch wenn Demokratie mitunter träge, anstrengend und enttäuschend ist, so ist sie doch die beste aller schlechten Regierungsformen (vgl. Churchill). In diesem Sinne möchten wir als unesco-Projektschule viele Möglichkeiten des aktiven Engagements für eine sozialere und ökologischere Welt vorstellen und ermutigen sie auszuprobieren.

 

Wir fühlen uns weiterhin auch dem Vorjahresthema "Brennpunkt Zukunft - Agenda 2030" verpflichtet. Am 25. September 2015 wurde auf dem Gipfel der Vereinten Nationen in New York die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" verabschiedet. Mit ihr lösen die Sustainable Development Goals (SDGs) die Millenium Development Goals (MDGs) ab, die 2015 auslaufen. Das Zielsystem der Agenda 2030 ist universell und wird daher für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer gleichermaßen gelten. Auf diese Weise soll die neue Agenda die Grundlage für eine veränderte globale Partnerschaft bilden. Die 17 Entwicklungsziele der Agenda verknüpfen das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung.

 

An der Cäcilienschule wird zu verschiedenen Themen der Agenda 2030 gearbeitet  - einen besonderen Schwerpunkt werden dabei die Themen Müllvermeidung, Ernährung und Konsum einnehmen.

 

Frühere Themen waren:

2018: Brennpunkt Zukunft - Agenda 2030

2016: Schau hin, misch Dich ein - Demokratie, Menschenrechte, Toleranz

2014: Welterbe Erde - Mach dich stark für Vielfalt

2012: Hinterm Tellerrand geht's weiter - weltbewusst leben und essen

Beispielhafte Aktivitäten

Erasmusprojekt

Unter dem Motto „Create the Future of your Community“ nahmen sechs Vertreter*innen der Cäci an einem Erasmus-Projekt in Portugal in der Nähe von Lissabon teil. (11/22)

2022%2C11%2C04%20Lissabon.jpg

Waren wir das

Ja! Die earth action!-AG hat sich im Rahmen der Beschäftigung mit unserem Konsumverhalten durch die gelben Säcke der Cäcilienschule gewühlt und eine Auswahl vermeidbaren Mülls zutage gefördert.

P1010867

 

Auszeichnung als klimaneutrale Schule

Gemeinsam mit 11 anderen niedersächsischen Schulen wurden wir als "klimaneutral" ausgezeichnet. Kompensiert wird in ein Ofenprojekt in Kenia und in ein Moorprojekt in Niedersachsen. Bis zur CO2-Freiheit liegt aber noch ein weiter Weg vor uns allen. Fangen wir an! (6/22)

Klimaneutrale Schule

Klimamobilitätstag

Im Rahmen unserer Klimaaktivitäten konnte gezeigt werde, wie sinnvoll man einen Parkplatz nutzen kann, wenn alle auf das Auto verzichten: zum Spielen, Klönen, Sport treibenKlimamobilitätstag...

 

Zukunftsvisionen einer klimaneutralen Cäci

Mit dem Zukunftsmodell der Cäci hat sich die earth-action-AG am Wettbewerb "klimaneutrale Stadt im Schuhkarton" beteiligt. (2/22) link

 Klimaneutrale Cäci

 

Stratosphärenballon-Projekt

Gemeinsam mit anderen Climate Action Project Schulen hat die Cäci im September einen Stratosphärenballon gestartet,der Wetterdaten aus bis zu 15.000m Höhe aufgezeichnet hat. (9/22)

Ballonstart

Vielfalt statt Einfal

Im Rahmen unserer Umweltaktivitäten hat der Kunst-Profil-Kurs (Jg. 9) ein riesiges Wandgemälde gestaltet, das hoffentlich viele Insekten einladen wird, sich im darunter liegenden Beet oder dem "Hotel" niederzulassen (6/21).

 Wandgemälde

Müll im Meer - Der runde Tisch Meeresmüll als Planspiel für Schüler*innen

Im Rahmen des Spiels Müll im Meer – Der Runde Tisch Meeresmüll als Planspiel für Schüler*innen vertreten die Spieler*innen verschiedene gesellschaftliche Gruppen anhand einzelner Rollen. Cäci-Schüler*innen waren (1/21) link

Dialogforum - Flucht damals und heute, weit weg und nah

Am 6.11.20 war im Rahmen der entwicklungs-politischen Bildungstage Weltwechsel eine Lebendige Bibliotheken mit Menschen mit Fluchterfahrung geplant. Die Veranstaltung musste Corona-bedingt verschoben werde. Der zweite Teil der konnte am Nachmittag aber in Form eines online-Dialogs stattfinden:

https://www.youtube.com/watch?v=8dAhRSkhehE

Think global act local!

Mit Muskelkraft, Säge, Akkuschrauber und Pinsel hat die earth action!-AG dem Bauzaun auf dem Weg zum Dobbenhof zu mehr Farbe und Aussagekraft verholfen. Auf ihrem Weg in den Unterricht werden die Fünft- und Sechstklässler nun von einem fröhlichen Demonstrationszug mit motivierenden Spruchbändern begleitet: Man ist nie zu klein, um einen Unterschied zu machen! (11/20)

Planspiel "Runder Tisch Meeresmüll"

Am 14.02.2020 hat die Klasse 11a mit Frau Dr. Gralher-Krengel im Schlauen Haus Oldenburg an dem Planspiel „Runder Tisch Meeresmüll“ teilgenommen. Dabei geht es um die Problematik des Mülls in den Meeren und mögliche Lösungsansätze.

Cäci zum Dialogtreffen am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht

Im Rahmen der Qualitätsentwicklung der UNESCO-Projektschulen haben Mitglieder unserer earth action!-AG am 27.01.2020 die UNESCO-Gruppe des Gymnasiums in Bad Zwischenahn für ein Dialogtreffen besucht. (01/20)

 

Flugverzicht bei Klassenfahrten

Pünktlich zum Beginn der Klimakonferenz (COP25) in Madrid hat die Cäcilienschule entschieden, bei der Planung von Klassenfahrten nach Möglichkeit das ökologischste Verkehrsmittel gewählt und auf Flugreisen vollständig verzichtet wird. (12/19)

Upcycling-Workshop "Weihnachten"

Ohne Extra-Ressoucenverbrauch haben Schülerinnen der 5. und 6. Klassen Weihnachtsgeschenke in einem nachmittäglichen Workshop gebastelt. (12/19)

Drei Tage haben drei Schülerinnen zusammen mit Frau Tellechea an der niedersächsischen Regionalkonferenz der unesco-Projekt-Schulen teilgenommen und in Workshops die Zusammenhänge zwischen der klima-bezogenen Notwendigkeit von Verhaltens-änderungen und demokratischen Entschei-dungsstrukturen erörtert. (11/19)

"Prima Klima" in der Cäciteria

Unter dem Motto "Prima Klima in der Schulmensa" wurde vom 11. bis 15.11.19  der Zusammenhang unserer Ernährung mit dem Klima ins Bewusstsein gerückt.

 

Tag der Umwelt

Die earth-action-AG und etwas 200 Schüler´ der Jahrgänge 5 und 6 waren für den Umweltschutz mit Schwerpunkt auf dem Insektenschutz aktiv! In der Innenstadt wurden Passanten über den Tag der Umwelt und das Insektensterben informiert und selbst gerollte Saatkugeln zu verschenkt. (5.6.2019)

IMG_6937

Blumenwiese für Insekten

Die earth-action! AG hat die aktuellen Studien zum dramatischen Rückgang der Artenvielfalt bei Insekten zum Anlass genommen, zwei kleine Flächen im Innenhof vor der Cäciteria in insektenfreundliche Blumenwiesen zu verwandeln. 

Bienenwiese

earth-action!-AG im Wattenmeerhaus

Wie viele Jahre dauert es, bis eine Plastikflasche zerfallen ist? Wie viele Teilchen Mikroplastik stecken in einem Teelöffel Strandsand? Welche Kunststoffe schwimmen, welche sinken ab? Diesen und weiteren Fragen ging die earth-action!-AG (UNESCO) mit Frau Tellechea und Frau Dr. Gralher-Krengel in kleinen Experimenten in einem Workshop des Wattenmeer-Besucherzentrums Wilhelmshaven am 14.1.2019 nach.

Unesco 1

earth-action!-AG zu Besuch beim AWB

Jedes Jahr produziert ein Bürger in Deutschland laut Umweltbundesamt durchschnittlich 565 Kilogramm an Haushaltsabfällen. Was passiert eigentlich mit dem ganzen Müll? Mit dieser Frage im Gepäck besichtigte die earth-action!-AG am 03.12.2018 die Abfallbehandlungsanlage Neuenwege des AWB Oldenburg und verfolgte unter anderem den Weg des Bioabfalls bis zum hochwertigen organischen Dünger.

Muellanlage

 

Informationsstand zu Plastikmüll

Im Rahmen der unesco-Aktivitäten hat die earth-action!-AG am 19.11. einen Informationsstand zu Plastikmüll in einem nahegelegenen Supermarkt organisiert. Über Plakate und in vielen Gesprächen mit Kundinnen und Kunden informierten die Schülerinnen nicht nur über die Folgen des hohen Plastikverbrauchs, sondern gaben auch ganz praktische Tipps, wie dieser im Alltag reduziert werden kann.

Edeka Infostand

 

Upcycling Workshop

Beim ersten Upcycling Workshop an der Cäcilienschule wurden 5.- und 6.-Klässler unter der Anleitung der Earth action!-AG kreativ. Beim Upcycling werden Abfallprodukte in neuwertige schöne und nützliche Dinge umgewandelt. Durch die Wiederverwertung von bereits vorhandenen Materialien, die ansonsten auf dem Müll gelandet wären, reduzieren sich der Verbrauch neuer Rohstoffe und die Müllberge gleichzeitig.

Upcycling Workshop

"Herz statt Hetze"

Unter dem Motto "Herz statt Hetze" setzten die Schüler´ der Cäci am 14.09.2018 aus aktuellem Anlass ein deutliches Zeichen: Im Innenhof der Schule versammelten sie sich parallel zu den Schülern aller anderen niedersächsischen und bremischen UNESCO-Projektschulen, um sich für Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander auszusprechen.

Kundgebung

 

unesco-Sternmarsch

Für die Cäcilienschule hat eine neunköpfige Gruppe aus Schülern und Lehrern am 22.06.2018 am UNESCO-Sternmarsch unserer Partnerschulen in Osnabrück teilgenommen. Unter dem Titel „Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030“ haben die UNESCO-Projektschulen in der Osnabrücker Innenstadt ihre Aktivitäten präsentiert und damit gezeigt, wie vielfältig und engagiert sich Schüler’ für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.

Sternmarsch

 

Einweihung der neuen unesco-Wand

Am 4. Mai konnte die neue unesco-Wand im Treppenhaus eingeweiht werden. Die 17 dargestellten Ziele der Agenda 2030 erinnern nun jeden Tag an die großen Heraus-forderungen, die wir als Weltgemeinschaft - und jede/r für sich - zu meistern haben.

unesco-Wand

Youth Climate Action Conference

Dezember 2017: Ein Vertreter der Cäcilienschule nimmt im Rahmen der Climate Action Project Schools an der 1st German-African UNESCO Youth Climate Action Conference in Maputo (Mosambik) teil. Bericht.

Climate Action Project School

November 2017: Die Cäci wurde ausgewählt am Pilotprojekt "Climate Action Project Schools" mitzuwirken und ihre Klimaschutzaktivitäten zu intensivieren. Der Auftaktworkshop fand in Wolfburg statt.

Gipfel gegen die Plastiktüte

September 2017: Teilnahme am "Gipfel gegen Plastiktüten"; eine Delegation von Schülerinnen beteiligt sich an einem Schülerkongress, der dazu beitragen möchte die Plastikflut zu stoppen. Ein Forderungskatalog wurde verabschiedet!

Sponsorenlauf

8. Juni 2017: Großer Sponsorenlauf zugunsten der SOS-Kinderdörfer in Liberia; Spendensumme: 10.307,35 Euro!

 

September 2016: "Wandel durch Handel" - Cäci-Schüler*innen sprachen mit Expertinnen über den Fairen Handel

Mai 2016: Vortrag "Blutsbrüder - Ursachen und Hintergründe von moderner Migration"

 

September 2015: Spendenaktion für geflüchtete Menschen

 

 

20.05.16: Internationales Buffet für benachteiligte Mädchen

 

 23.02.-18.03.2015 Ausstellung„Was is(s)t die Welt?“

Die große UNESCO-Ausstellung „Was is(s)t die Welt?“ sprach auf besonders eindringliche Weise viele Schüler der Cäci an, sich über die Ernährungsproblematik in globaler Perspektive Gedanken zu machen. Flankiert wurde die Ausstellung von einer Aktion der UNESCO-AG, die eine große Weltkarte mit den nationalen Grundnahrungsmitteln wie Weizen, Mais, Hirse etc. beklebt hatte und diese im Foyer der Cäci ausgestellt hatte.

 

Vom 19. - 26.3.2009 fuhren 12 Schülerinnen und Schüler der Cäci zum Schüleraus­tausch nach St. Petersburg und nahmen dort an der 12+1. St. Petersburg-International-Model-UN (SPIMUN) teil. Sie diskutieren über wichtige Probleme aus den Bereichen Menschenrechte, Abrüstung, Umweltschutz

 

Deutsch-französischer Tag 2007

Ein Rückblick  auf den "Journée Franco-Allemande" vom 22. Januar 2007 findet sich hier. (Ki)   

Nikolausaktion der Rumänienhilfe  Ankündigung 2011, Fotobericht 2006. 

unesco-Projekttage  Sommer 2006: ""Lebenstraum Sport: fit-friedlich fair-für-eine Welt"

Die Regionaltagung der niedersächsischen unesco-projekt-schulen... fand 2005 in der Cäci statt. ( mehr) Unter anderem berichteten dort Cäci-Schüler vom internationalen Schülerprojekt im Libanon. ( mehr )