ZigaForm version 5.9.5

Willkommen auf den Seiten des Fachbereiches Religion!

Religion an der Schule…

… dazu gibt es viele Aussagen und Meinungen.

Lehrkräfte, die das Fach an der Cäcilienschule vertreten, haben ihre Schülerinnen und Schüler gebeten, dazu etwas zu schreiben. Was dabei herausgekommen ist, kann man hier liesen: Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6, 10 und der Oberstufe haben sich geäußert:

Religion ist ein tolles Fach, denn man macht sehr viele Rollenspiele und guckt manchmal coole Filme über Religionen. Man muss nur wenig aufschreiben und macht viel mündlich. Außerdem macht man manchmal Umfragen usw. Es gibt (fast) nur gute, nette Religionslehrerinnen und -lehrer. Die Themen sind sehr interessant, trotzdem muss man viel lesen. Man spielt außerdem witzige Spiele. Die Unterrichtsstunden machen generell viel Spaß. (Klasse 6m)

Der Religionsunterricht an der Schule ist sehr wichtig, da man so viele neue Dinge, unter anderem die drei Weltreligionen, kennenlernt. Außerdem kann man sich dadurch seine eigene Meinung in Bezug auf bestimmte Ereignisse oder Handlungen und auch zu religiösen Themen bilden. Außerdem ist das Fach Religion fächerübergreifend und bringt uns Schülern oftmals existentielle Fragen, wie zum Beispiel ’Was ist Glück?’ oder auch ‚Wie ist meine Beziehung zu Gott?’. Man beschäftigt sich mit dem eigenen ’Ich’ und kommt auf Fragen wie:

  • ‚Wer bin ich eigentlich?’,
  • ‚Was sind meine Stärken und was meine Schwächen?’
  • ‚Wofür schäme ich mich?’

Wir lernen außerdem, was Respekt voreinander ist und hinterfragen unsere eigene Haltung, in ganz unterschiedlichen Themenbereichen. Als letzten und sehr wichtigen Punkt führen wir das Lesen von Bildern an, welche wir interpretieren. (Klasse 10c)

„Die Behandlung von Religion im Unterricht führt zu größerem Verständnis und mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen und deren religiösen Traditionen. Eine Vielzahl der heutigen politischen Geschehnisse oder Probleme lassen sich bei genauer Betrachtung des religionsgeschichtlichen Hintergrundes besser verstehen und beurteilen. Zudem kann im Religionsunterricht die Position des eigenen Glaubens mit der anderer Kursteilnehmer verglichen werden, wodurch der eigene Glaube gefestigt wird.” (Oberstufe)

Diese Schüleräußerungen zeigen beispielhaft die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit dem Religionsunterricht in der Schule. An der Cäcilienschule wird der Religionsunterricht konfessionell-kooperativ erteilt, das bedeutet, dass im Religionsunterricht alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam arbeiten.

Wenn eine Schülerin oder ein Schüler nicht am Religionsunterricht teilnimmt, dann ist das Fach Werte und Normen die Alternative.

Die Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Religion unterrichten, arbeiten in der Fachgruppe Religion/Philosophie mit den Werte-und-Normen- und Philosophiekollegen zusammen. In dieser fächerübergreifenden gemeinsamen Fachgruppe existiert eine sehr gute Kooperation. 

Foto(s): Gb

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Religion:

  • Frau L. Brehm (Br)
  • Frau K. Brigant (Bri)
  • Frau B. El-Kaakour (Kk)
  • Frau I. M. Goldbach (Gb) (kommissarische Fachobfrau)
  • Frau C. Grüll (Gl)
  • Herr M. Kempe (Ref.) (Ke)
  • Frau S. Preißler (Pl)
  • Frau C. Schenk-Tillmann (ST)
  • Herr U. Steckel (Sk)

Foto(s): Gb

Curricula Religion Sek II

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Religion in der Sek.II stellen das KC Religion (ev. / kath.) sowie die die Vorgaben zum Zentralabitur Religion dar:

Die Sekundarstufe II gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) mit dem Abitur als Abschluss. In der Oberstufe geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den großen Themenbereichen der christlichen Religion: Mensch – Gott – Jesus Christus – Ethik – Kirche – Religionen. 

In Jahrgang 11 beschäftigen wir uns beispielsweise mit großen Fragen:

Was bedeutet „religiös sein“? – Religion in der Lebenswelt  (Nach Religion fragen)

„Vom Himmel gefallen?“ – Ein Buch mit langer Geschichte

„Sind Adam und Eva meine Vorfahren?“ – das Verhältnis von Schöpfung und Evolution

„Was tut die Kirche?“ – gelebte Religion in unserer Gesellschaft

Für die Jahrgänge 12 und 13 finden sich die Grundlagen hier:

Curriculum Jahrgang 11 /E-Phase

In der Sekundarstufe I

Wer bin ich, was macht mich aus, was kennzeichnet einen Menschen, kann ich einfach machen, was ich will?

Foto: Gl

Kirche, Taufbecken, Pastor, Synagoge, Rabbi, Thora, Moschee, Gebetsteppich, Mekka, Tempel, Buddha, Priester – wir forschen über die verschiedenen Weltreligionen, um sie kennenzulernen und dadurch nicht nur Allgemeinbildung zu erlangen, sondern besonders auch Ängste vor dem Unbekannten abzubauen. Dazu besuchen wir möglichst auch die entsprechenden Gebäude und treffen uns mit Vertretern dieser Religionen.

Warum ist sonntags keine Schule und waren gibt es zu Weihnachten und Ostern Ferien? Wir schauen uns das Kirchenjahr genauer an.

Religion beeinflusst in Vergangenheit und Gegenwart das Zusammenleben der Menschen und hat dadurch an der Geschichte mitgeschrieben. Im Rahmen der Kirchengeschichte betrachten wir verschiedene Zeiten genauer, darunter auch den Holocaust, der sich auch in Oldenburg abgespielt hat.

In der Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II gliedert sich in die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) mit dem Abitur als Abschluss, denn Religion eignet sich sehr gut als Abiturprüfungsfach sowohl für die schriftliche als auch für die mündiche Prüfung. In der Oberstufe geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit den großen Themenbereichen der christlichen Religion: Mensch – Gott – Jesus Christus – Ethik – Kirche – Religionen.

Beim Religionsphilosophischen Studientag widmen sich alle Schülerinnen und Schüler aus der Q1 und Q2 alle zwei Jahre einen ganzen Tag lang einem ausgewählten Thema mit Einstiegsimpuls, z.B. durch den Bischof von Oldenburg, einen Politiker, einen Vertreter einer anderen Religionsgemeinschaft oder einen Zeitzeugen, und danach vertiefend in Workshops. Organisiert wird dieser Tag von den Fachschaftgruppen Religion und Philosophie, getragen aber vom gesamten Kollegium, das weitere interessante Perspektiven aus literarischen, künstlerischer, gesellschaftswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Sicht beiträgt und den Projekttag dadurch bereichert und erst rund macht.

Themen waren dabei bisher:

  • Mediation (2000)
  • Ethik (2002)
  • Zeit (2004)
  • Das Böse (2006)
  • Medienwelten (2008)
  • Die Welt von morgen (2010)
  • „Erinnern – Gedenken – Bedenken“ (2012)
  • Religion(en) in Europa (2014)
  • Begegnung und Auseinandersetzung (2016)
  • Nach uns die Zukunft (2018)
  • Kurswechsel (2021)
  • Am Rande der Gesellschaft (2023)

Foto(s): Gb

Nach oben scrollen