ZigaForm version 5.9.5

Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Geschichte!

“Der heutige Tag ist das Resultat des gestrigen. Was dieser gewollt hat, müssen wir erforschen, wenn wir zu wissen wünschen, was jener will.” (Heinrich Heine)

Dieses Video erzählt dir, was dich in Geschichte in Jahrgang 5 erwartet, viel Spaß damit!

Und wie sieht das Fach Geschichte an der Cäci aus? Schau dir das folgende Video an!

Videos: SLh

Alle Animationen wurden mit der App “Reface App” (https://reface.app) durchgeführt.

Alle Fotos sind lizenzfrei und stammen von der Seite PIXABAY (https://pixabay.com/)

Musik: Ist ebenfalls lizenzfrei (https://freesound.org/)

 und der Whoosh:

  • Swoosh WHOOSH air effects von Robinhood76:

https://freesound.org/people/Robinhood76/sounds/135566/

Bearbeiter der Fotos:  Christian Schmitt-Langenhahn (2022)

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Geschichte:

Herr S. Cremer (Cr)

Frau T. Gramberg (Gg)

Herr M. Heidenreich (Hr)

Frau H. Hinrichs (Hi)

Herr J. Kampen (Ka)

Herr Dr. C. Lange (Lg)

Herr P. Martinez (Mz)

Herr C. Schmitt-Langenhahn (SLh)

Herr M. Spanehl (Sp)

Herr D. Sander (Referendar) (San)

Frau Dr. F. Schmidt (Referendarin) (Smi)

Foto(s): SLh

Kerncurriculum Geschichte für die Jahrgänge 5-10 (G9)

Kerncurriculum Geschichte für die Sek I (G9)

   Schuleigene Arbeitspläne

In der 7. Klasse wird kein Geschichtsunterricht erteilt.

Lehrwerke für den Unterricht

  • Jahrgang 5: Forum Geschichte – Neue Ausgabe Gymnasium Niedersachsen 5. Schuljahr: Von der Urgeschichte bis zum Ende des Römischen Reichs; ISBN: 978-3-06-245000-6
  • Jahrgang 6: Forum Geschichte – Neue Ausgabe Gymnasium Niedersachsen 6. Schuljahr: Vom Mittelalter bis zum Aufbruch in die Neuzeit; ISBN: 978-3-06-245003-7
  • Jahrgang 8: Forum Geschichte – Neue Ausgabe Gymnasium Niedersachsen 7./8. Schuljahr: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg; ISBN: 978-3-06-245006-8
  • Jahrgang 9: Forum Geschichte – Neue Ausgabe Gymnasium Niedersachsen 9./10. Schuljahr: Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Gegenwart; ISBN: 978-3-06-245009-9
  • Jahrgang 10: Forum Geschichte – Neue Ausgabe Gymnasium Niedersachsen 9./10. Schuljahr: Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Gegenwart; ISBN: 978-3-06-245009-9

Nachschlagewerk (empfohlen für die Jahrgänge 9-13, aber nur noch antiquarisch lieferbar)

Kerncurricula für alle Fächer

Kerncurriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe

  • Kerncurriculum (Die Themen für die Jahrgänge 12 und 13 findet man ab der Seite 29!)

Zu beachten ist: Das Kerncurriculum enthält alle Themen, die in der Oberstufe behandelt werden können. In Geschichte gibt es Pflicht- und Wahlmodule. Die Pflichtmodule werden vom Kultusministerium festgelegt. Um zu wissen, welches Thema in welchem Jahrgang verpflichtend unterrichtet werden muss, schaut man in die Hinweise zu dem jeweiligen Zentralabitur. (Die Links findet man weiter unten auf dieser Seite!)

Termine und Hinweise zum Zentralabitur

Rahmenthemen für das Zentralabitur 2024

Rahmenthemen für das Zentralabitur 2025

Rahmenthemen für das Zentralabitur 2026

Hinweise für das Zentralabitur im Fach Geschichte

Schriftliche Aufgaben für alle Fächer der Jahre 2019-2023

  • Abiturarbeiten der letzten Jahre auf dem Server des Kultusministeriums
  • Beachten Sie, dass nicht alle Texte aus urheberrechtlichen Gründen abgedruckt werden. Manchmal sieht man nur die Aufgabenstellungen.

Operatoren (Aufgabenstellungen)

  • Operatoren für das Fach Geschichte (aktuell: 2024)

Die Präsentationsprüfung

Lernangebot für die 5. Klasse:

Geeignete Dokumentationen:
Steinzeit / Ägypten als Beispiel einer Hochkultur / Griechenland: Demokratie / Rom

 

“planet schule” – Schulfernsehen medial (swr/wdr) :

Kinderzeitmaschine

Lernangebot für die 6. Klasse:

Geeignete Dokumentationen:

Mittelalter / Beginn der Frühen Neuzeit

“planet schule” – Schulfernsehen medial (swr/wdr) :

Kinderzeitmaschine

Lernangebot für die 10. Klasse

Geeignete Dokumentationen:

Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (“segu”)

LEMO – Lebendiges Museum (Lehrmaterialien des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung Haus der Geschichte)

Lernangebot für die 11. Klasse

Kernmodul: Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?

  • Vergleich von imperialen und hegemonialen Politikkonzepten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Historische Begriffe (z. B. „Wende“, „Kalter Krieg“, „Mauerfall“, „Glasnost“, „Perestroika“, „Solidarność“)
  • Deutungen der Zeitenwende zum 21. Jahrhundert (z. B. „Ende der Geschichte“, Beschleunigungserfahrungen)

Rahmenthema 1: Die friedliche Revolution in der DDR 1989

  • Die Systemkrise in der DDR (u. a. Wirtschaft, Technologie, Umwelt)
  • Ideologische Erstarrung als Reaktion auf Wandlungsprozesse in Osteuropa (Abgrenzung von Glasnost und Perestroika)
  • Kirchen, Bürgerbewegungen und politische Plattformen (z. B. „Initiative Frieden und Menschenrechte“, „Demokratie Jetzt“, „Neues Forum“) als Akteure des offenen politischen Widerstands (u. a. Leipziger Montagsdemonstrationen) 
  • Von der friedlichen Revolution zum Beitritt zur Bundesrepublik. Bilanz der deutschen Einheit (u. a. Runde Tische, Mauerfall, freie Wahlen, Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, Zweiplus-Vier-Vertrag)

Geeignete Dokumentationen:

Links und Hinweise auf der Seite des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätssicherung

Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (“segu”)

Bundeszentrale für politische Bildung (“bpb”)

LEMO – Lebendiges Museum (Lehrmaterialien des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung Haus der Geschichte)

______

Kernmodul:

  • Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende?
  • Vergleich von Überblicksdarstellungen zum 15. und 16. Jahrhundert in Auszügen
  • Einführung in die räumliche Bedingtheit und Dimensionalität von Geschichtsbetrachtungen (z. B. eurozentrische im Vergleich zur globalen Perspektive; Politik- und Kulturgeschichte)
  • Vergleich unterschiedlicher Epochenvorstellungen und Zeitkonzepte (z. B. zyklisch, linear)
  • Mythos „Renaissance“

Rahmenthema 2: Das 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeit des geistigen Umbruchs?

  • Humanismus und Wiederentdeckung der Antike (u. a. Wissenstransfer aus der arabisch- muslimischen Welt)
  • Veränderungen des Menschenbildes (uomo universale)
  • Geistiger Umbruch in den Künsten und den Naturwissenschaften (z. B. Kopernikus)
  • „Medienrevolution“ am Beginn der Moderne (u. a. Buchdruck, Flugschriften)
  • Beharrungskräfte und Reformbewegungen

Geeignete Dokumentationen:

Links und Hinweise auf der Seite des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätssicherung

Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (“segu”)

DR. FICHTNERS STUDIENBLÄTTER (Autor: Dr. Christoph Fichtner): 

Bayrischer Rundfunk / Radiowissen 

sinexx.de (eDossier)

Planet Schule:

KLETT: Links und Surftipps “Zeitenwende 1500 – Geburtsstunde des “modernen” Menschen”

CCBuchner: Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Nach oben scrollen