ZigaForm version 5.9.5

Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Politik-Wirtschaft!

Die gute Nachricht vorweg: Jugendliche interessieren sich wieder mehr für Politik.

Die letzte Shell-Jugend-Studie von 2019 konstatiert: „Die gegenwärtige junge Generation formuliert wieder nachdrücklicher eigene Ansprüche hinsichtlich der Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft und fordert, dass bereits heute die dafür erforderlichen Weichenstellungen vorgenommen werden. Als zukunftsrelevante Themen haben vor allem Umweltschutz und Klimawandel erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie stehen im Mittelpunkt der Forderung nach mehr Mitsprache und der Handlungsaufforderung an Politik und Gesellschaft“ (Shell-Jugendstudie 2019). Demzufolge habe sich das politische Interesse von Jugendlichen weiter stabilisiert. 42% der Jugendlichen bezeichneten sich selbst als politisch interessiert. Bei Jugendlichen, die das Abitur anstreben oder erreicht haben, sei es sogar jeder Zweite.

Das sind grundsätzlich erfreuliche Entwicklungen. Aber finden Sie nicht, die Hälfte aller Jugendlichen ist immer noch zu wenig?

Wir auch. – Und genau daran arbeiten wir!

Politisches und ökonomisches Interesse wecken und fördern

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischen und ökonomischen Themen zu wecken und kontinuierlich weiter zu fördern. Auf diese Weise möchten wir den Jugendlichen ein tragfähiges und anwendbares politisches und ökonomisches Grundwissen vermitteln, das sie schlussendlich dazu befähigt, als mündiger Bürger aktiv an unserem gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Kompetenzen gezielt vermitteln

Dieses anspruchsvolle Ziel erfordert von den Schülerinnen und Schülern vielfältige Kompetenzen, die es ihnen demzufolge mit auf den Weg zu geben gilt. Neben dem grundlegenden Fachwissen gehören dazu auch wichtige Methoden- und Urteilskompetenzen. Erworben werden sollen diese in der Auseinandersetzung mit altersgerechten und damit zunehmend komplexer werdenden politischen und ökonomischen Themen, die, wann immer es möglich ist, mit anderen Unterrichtsfächern sowie fächerübergreifenden Konzepten der jeweiligen Jahrgangsstufe sinnvoll verknüpft werden sollen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in den aktuellen schulinternen Curricula des Faches Politik-Wirtschaft.

Berufsorientierung

Ein Beispiel für die enge Verzahnung des Faches Politik-Wirtschaft mit fächerübergreifenden Konzepten ist der Bereich der Berufsorientierung. Dabei arbeiten die PoWi-Kollegen gemeinsam mit anderen Fächern (Deutsch, Seminarfach u.a.) sowie externen Experten (Agentur für Arbeit, Uni Oldenburg, wigy e.V., Rotary-Club u.a.) daran, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem möglichst selbstgesteuerten Weg der Studien- und Berufswahl bestmöglich zu unterstützen. Dies geschieht beispielsweise durch Projekttage, Messebesuche, individuelle Beratungen, ein zweiwöchiges Praktikum sowie zahlreiche andere Praxistage in verschiedensten Betrieben und Einrichtungen.

Ich lade Sie ein, einen Blick auf die weiterführenden Seiten des Fachbereiches Politik-Wirtschaft zu werfen, um einen tieferen Einblick in unsere vielfältigen fachlichen und überfachlichen Aufgaben zu erhalten. An der Umsetzung aller damit verbundenen Herausforderungen arbeitet unsere Fachgruppe seit Jahren mit viel Motivation und Engagement, denn wir fühlen uns in besonderer Weise dem bewährten Cäci-Motto verpflichtet: Wenn schon Schule, dann richtig!

Foto(s): Gb

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Politik-Wirtschaft:

  • Frau M. Adler-Rouwen (Ad)
  • Herr T. Eickhoff (Ef)
  • Frau A. Kolloge (Fachobfrau Politik-Wirtschaft) (Kl)
  • Herr O.Kraft (Kf)
  • Frau B. Lammers (La)
  • Herr L. Otremba (Ot)
  • Herr R. Prieb (Pb)

Foto(s): Gb

Das Fach Politik-Wirtschaft wird in der Sekundarstufe I in den Jahrgängen 8  – 10 jeweils zweistündig unterrichtet. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Jahrgängen in einem kurzen Überblick. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Jahrgängen sind den jeweiligen schulinternen Lehrplänen (siehe Curricula Politik-Wirtschaft) zu entnehmen. 

Jahrgang 8

Themen der Schulhalbjahre 

  • Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich
  • Konsumentscheidungen Jugendlicher

Leistungsbewertung

  • Eine Klassenarbeit pro Hj. (1/3 der Zeugnisnote) / mündliche und sonstige Leistungen (2/3 der Zeugnisnote)

Besondere Aktivitäten

  • Besuch beim Amtsgericht OL

Jahrgang 9

Themen der Schulhalbjahre

  • Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
  • Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung 

Leistungsbewertung

  • Eine Klassenarbeit pro Hj. (1/3 der Zeugnisnote) / mündliche und sonstige Leistungen (2/3 der Zeugnisnote)

Besondere Aktivitäten

  • Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit)

Jahrgang 10

Themen der Schulhalbjahre

  • Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
  • Europäische Union

Leistungsbewertung

  • Eine Klassenarbeit pro Hj. (1/3 der Zeugnisnote) / mündliche und sonstige Leistungen (2/3 der Zeugnisnote)

Besondere Aktivitäten

  • Betriebserkundung
  • BO-Projekttag (Tipps für das Praktikum, Bewerbertraining)

Curricula Politik-Wirtschaft Sek I

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft stellen das KC Politik-Wirtschaft sowie die daraus abgeleiteten schuleigenen Curricula dar:

Jahrgang 11

Im Jahrgang 11 wird das Fach Politik-Wirtschaft dreistündig unterrichtet. Dabei ist eine Stunde explizit dem Bereich der Studien- und Berufsorientierung gewidmet. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen in einem kurzen Überblick. Detaillierte Informationen dazu sind den jeweiligen schulinternen Lehrplänen des Jahrgangs 11 (siehe Curricula Politik-Wirtschaft) zu entnehmen.

Themen der Schulhalbjahre

  • Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
  • Globale politische und ökonomische Prozesse

Leistungsbewertung

  • 1.Hj.: eine schriftliche Klausurersatzleistung mit Bezug zum Betriebspraktikum (1/3 der Zeugnisnote) / mündliche und sonstige Leistungen (2/3 der Zeugnisnote)
  • 2. Hj: eine zweistündige Klausur (40% der Zeugnisnote) / mündliche und sonstige Leistungen (60% der Zeugnisnote)

Besondere Aktivitäten

  • Betriebspraktikum
  • BO-Projekttag (Reflexion des Betriebspraktikums)

Jg. 12 und 13 (Q1 und Q2)

In der Kursstufe (Q1 und Q2) kann das Fach Politik-Wirtschaft sowohl als Kurs auf erhöhtem Niveau (fünfstündig) als auch als Kurs auf grundlegendem Niveau (dreistündig) belegt werden. Je nach Profil- bzw. Kurswahl bestehen verschiedene Möglichkeiten, im Fach Politik-Wirtschaft eine Abiturprüfung abzulegen: Klausur auf erhöhtem Niveau (300 Minuten), Klausur auf grundlegendem Niveau (240 Minuten), mündliche Prüfung, Präsentationsprüfung. Detaillierte Informationen dazu sind dem Kerncurriculum Politik-Wirtschaft, den ergänzenden Hinweisen für die Abiturprüfung der jeweiligen Jahre sowie den Hinweisen zur Präsentationsprüfung (siehe Curricula Politik-Wirtschaft) zu entnehmen.

Themen der Kurshalbjahre

  • Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
  • Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

Leistungsbewertung

  • Kurshalbjahre, in denen eine Klausur geschrieben wird: Klausur: 40% / mündliche und sonstige Leistungen: 60%
  • Kurshalbjahre, in denen zwei Klausuren geschrieben werden: Klausuren: 50% / mündliche und sonstige Leistungen: 50%

Besondere Aktivitäten

  • evtl. Kursfahrt mit thematischem Schwerpunkt im Bereich Politik-Wirtschaft 

Curricula Politik-Wirtschaft Sek II

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft in der Sek.II stellen das KC Politik-Wirtschaft sowie die die Vorgaben zum Zentralabitur Politik-Wirtschaft dar:

Alle Informationen zum Betriebspraktikum:

Nach oben scrollen