ZigaForm version 5.9.5

Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Erdkunde!

»Ich bin Geograph«, sagte der alte Herr.

»Was ist das, ein Geograph?«

»Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.«

»Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. »Endlich ein richtiger Beruf!«

Aus: Der kleine Prinz (Le petit Prince) von Antoine de Saint Exupéry

Dass noch weitaus mehr zum Fach Geographie bzw. Erdkunde gehört als der erste Gedanke “Stadt, Land, Fluss” liegt auf der Hand. Dennoch sind es gerade alltäglich gegenwärtige Nachrichten, Ereignisse und Fragestellungen, die so viel mit dem Fach Erdkunde zu tun haben. Warum ist es so windig? Wie wird morgen das Wetter? Warum sind die Alpen ein Faltengebirge? Wieso beschlägt der Spiegel beim Duschen? usw. All diese Fragen können und werden im Erdkundeunterricht gestellt und selbst gelöst.

Die Fragen gestalten sich jedoch auch über den Alltag hinaus und behandeln dabei “geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse, wie z. B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte […].” Das Fach Geographie fördert das Denken und den Umgang mit diesen hochkomplexen und alle Menschen betreffenden Entwicklungen und leistet somit einen Beitrag zur Umweltbildung und -erziehung: Nicht nur der Klimawandel geht uns alle an, sondern auch das Naturschutzgebiet vor der eigenen Haustür! Das Zusammenwirken aus naturgeographischen und menschengemachten Prozessen macht das Fach so vielfältig und aktuell. Nicht zufällig ist das Motto von Fridays for future: “Es gibt keinen Planet B!” In diesem Sinne ermutigt die Geographie zu verantwortungsbewusstem, nachhaltigem Handeln.

Gewinner und Gewinnerin des Diercke Wissen- Wettbewerbs

Foto(s): Mn/ Te/ Bo

Erdkunde in der Sek I:

Curricula

Kerncurriculum Sek I

Schuleigenes Curriculum Sek I Caeci

Themenübersicht

Jahrgang 5:

  • räumliche Orientierung
  • Leben und Wirtschaften im Nahraum
  • Besuch des landwirtschaftlichen Betriebs “Biohof Bakenhuus”

Jahrgang 6 (epochaler Unterricht)

  • Naturgefahren
  • Der Wasserkreislauf
  • Besuch des Trinkwasserwerks Nethen

Jahrgang 7:

  • Klima und Wetter
  • Die Klimazonen der Erde
  • Exkursion zum Botanischen Garten (Grüne Schule -> Vegetationszonen)

Jahrgang 8 (epochaler Unterricht):

  • Welt Meere
  • Besuch des Nationalpark-Hauses Wattenmeer in Dangast

Jahrgang 9:

  • Verstädterung
  • Bevölkerungsgeographie
  • funktionaler Raumwandel in Deutschland

Jahrgang 10 (epochaler Unterricht):

  • Klimawandel

Erdkunde in der Sek II

Curricula

Kerncurriculum Sek II

Schuleigenes Curriculum Jg. 11

Einführungsphase (Jg. 11)

Im Jahrgang 11 wird das Fach Erdkunde bedauerlicherweise nur einstündig unterrichtet. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen in einem kurzen Überblick. Detaillierte Informationen dazu sind dem schulinternen Lehrplan des Jahrgangs 11 (siehe Curricula) zu entnehmen.

Themenübersicht :

  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Syndromkonzept
  • Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen
  • Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen
  • 2. HJ: Erstellen einer digitalen Rallye zu Nachhaltigkeitsthemen (Actionbound)

Leistungsbewertung:

  • 1.Hj.: eine einstündige Klausur (1/3 der Zeugnisnote) / mündliche und sonstige Leistungen (2/3 der Zeugnisnote)
  • 2. Hj: eine Klausurersatzleistung in Form eine “Actionbound”-Rallye zu den SDG, die sich an den Methoden geographischen Arbeitens orientiert (1/3 der Zeugnisnote)

Qualifikationsphase (Q1 & Q2)

Themenübersicht:

-> Fachmodule:

  • Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozess
  • Bedeutungswandel von Räume
  • Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
  • Siedlungsentwicklung und Raumordnung

-> wechselnde Raummodule:

  • Abitur 2024: Deutschland in Europa; Nordafrika und Vorderasien (Orient); Australien und Ozeanien
  • Abitur 2025: Deutschland in Europa; Afrika südlich der Sahara (Subsahara-Afrika); Weltmeere als Zukunftsraum
  • Abitur 2026: Deutschland in Europa, Lateinamerika, Ostasien

Leistungsbewertung

  • Kurshalbjahre, in denen eine Klausur geschrieben wird: Klausur: 40% / mündliche und sonstige Leistungen: 60%
  • Kurshalbjahre, in denen zwei Klausuren geschrieben werden: Klausuren: 50% / mündliche und sonstige Leistungen: 50%

Hinweise für das Zentralabitur im Fach Erdkunde

Operatoren/ Aufgabenstellungen

Liste der abiturrelevanten Operatoren

Abiturarbeiten der letzten Jahre auf dem Server des Kultusministeriums. Beachten Sie, dass nicht alle Texte aus urheberrechtlichen Gründen abgedruckt werden. Manchmal sieht man nur die Aufgabenstellungen.

Präsentationsprüfung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Erdkunde:

Frau M. Boeck (Bo)

Frau H. M. Hoppe (Ho)

Herr C. Mai (Ma)

Herr J.P. Miener (Mn)

Frau J. Nußwaldt (Nw)

Frau I. Tellechea (Te)

Lehrwerke Erdkunde:

In der Sekundarstufe I wird durchgängig mit der Lehrwerksreihe Diercke Erdkunde vom Westermann Verlag gearbeitet.

Alle Lehrbücher werden durch die Schulbuchausleihe in jeder Jahrgangsstufe den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.

Jahrgänge 5/6:

Jahrgänge 7/8:

Jahrgänge 9/10:

In der Sekundarstufe II wird hingegen nur während der Einführungsphase (Klasse 11) fest mit einem Lehrwerk gearbeitet. Hierbei handelt es sich um das Diercke Erdkunde Einführungsphase.

Während der Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) wird je nach Themengebiet bzw. Wahlmodul mit speziell abgestimmten Themenheften aus dem Westermann Verlag bzw. aus der Diercke Reihe gearbeitet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen