ZigaForm version 5.9.5

Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Philosophie!

Das Fach Philosophie gibt es seit 2006 als reguläres Unterrichtsfach an der Cäcilienschule, und es erfreut sich seither großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern. Unterrichtet wird es insbesondere in der Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase). In der Regel kommen so zwei oder sogar drei dreistündige Kurse zustande, die mit einer mündlichen Abiturprüfung abgeschlossen werden können.

Außerdem wird Philosophie von der Jahrgangsstufe 6 bis zur Jahrgangsstufe 9 als KOV -AG (Begabtenförderung) angeboten. In diesem Rahmen beschäftigen sich besonders interessierte bzw. begabte Schülerinnen und Schüler während des regulären Unterrichts (pull out-Verfahren) in kleinen Gruppen mit philosophischen Themen, die sie in der Regel auch selbst bestimmen.

Foto(s): Gb

Der Philosophieunterricht orientiert sich an den Themenbereichen, die durch die vier Grundfragen der Philosophie nach Immanuel Kant vorgegeben sind:

1. Was können wir wissen? (Erkenntnistheorie)

2. Was sollen wir tun? (Ethik)

3. Was dürfen wir hoffen? (Religion/Metaphysik)

4. Was ist der Mensch? (Anthropologie)

Grundsätzlich sind aber auch immer Exkurse in andere Themenbereiche möglich. So werdem auf Wunsch der Kursteilnehmer oft auch Themen wie Psychologie, Ästhetik, Gehirnforschung und manchmal sogar Logik angesteuert.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Philosophie:

Herr K. Chmielewski (Ch)

Herr J. Elfers (El)

Herr M. Heidenreich (Hr)

Herr P. Kreutzer (Kr)

Herr U. Steckel (Sk)

Herr Dr. E. Syfuß (Fachobmann) (Sy)

Foto(s): Gb

Unterricht Philosophie Sek I

  • Der Untericht in Philosophie in den KOV- Kursen (Begabtenförderung) findet in kleinen Kursen für besonders interessierte/begabte Schülerinnen und Schüler statt. Der Unterricht findet einmal wöchentlich während des regulären Unterrichts statt (pull out – Verfahren). Die Themen werden dabei meist von den Kursteilmehmern selbst festgelegt. so können die grundsätzlichen philosophischen Themenkreise genauso Gegenstand der Diskussionen sein wie einzelne Bücher (z.B. Sophies Welt), Themen wie Träume, Freundschaft oder Globale Gerechtigkeit oder auch mal ein Film.
  • Die Arbeit in den Kursen wird auf den einmal jährlich stattfindenden KOV Präsentationsforen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Inhalte der Oberstufenkurse

Einführungsphase

1. Halbjahr: Einführung in philosophische Grundfragen anhand von Fragestelluungen wie etwa Was dürfen Menschen tun? Wie unterscheidet man richtig und falsch? oder Wie sehen wir die Welt? Was ist Täuschung, was ist sicheres Wissen?

2. Halbjahr: Einführung in die Anthropologie (Lehre vom Menschen) anhand von Fragen wie etwa: Wie entstand der Mensch? Woher kommt seine Intelligenz? Was ist das Gehirn und was das Bewusstsein? 

Qualifikationsphase I:

1. Halbjahr:Ethik

Hier stehen Probleme des menschlichen Handelns im Vordergrund, die anhand von philosophischen Konzeptionen wie z.B. dem Utilitarismus oder der Deontologischen Ethik vertieft werden. Diese werden auch auf moderne Menschhgeitsfragen nach Verantwortung für ungeborenes Leben, die Umwelt oder der Armut in der Welt bezogen.

2. Halbjahr: Glück und Lebenskonzepte

Bei diesem lebensbnahen Thema werden sowohl antike Konzepte für ein gelingendes Leben behandelt wie auch modernere Perspektiven auf das Glück – und wie es zu verwirklichen ist. Besonders in diesem Halbjahr bekommen die Kursteilnehmer die Möglichkeit, auch eigene Vorstellungen und Konzepte zu entwickeln.

Qualifikationsphase II

1. Halbjahr: Erkenntnistheorie

Die Frage nach Wahrnehmung, Wirklichkeit und Bewusstsein stehen hier im Vordergrund. Gegensätzliche Positionen wie der Empirismus und der Rationalismus werden genauer untersucht und auf moderne Probleme des menschlichen Erkennens, wie sie sich in der Gehirnforschung, dem Konstruktivismus oder auch der Psychologie zeigen bezogen.

2. Halbjahr: Hier kann das Thema, das nicht mehr für die mündliche Abiturprüfung relevant ist, von den Kursteilnehmern selbst bestimmt werden. So könnten Ästhetik, Staatsphilosophie, Kybernetik, Sprachwissenschaft o.ä. behandelt werden.

Curricula Philosophie Sek II

Die Grundlage für den Unterricht im Fach Philosophie in der Sek.II stellen das KC Philos ophiesowie die die Vorgaben zum Zentralabitur Philosophie dar:

Der Blick über den Tellerrand

Nichts (außer das Moralgesetz) faszinierte den berühmten Philosophen Immanuel Kant mehr als der bestirnte Himmel über ihm. Die Philosophie-AG des 8. Jahrgangs entschloss sich also kurzerhand, den Blick in die unendlichen Weiten des Weltalls zum Thema zu machen. Ein paar Teleskope waren schnell besorgt und dann ging es auch schon los. Natürlich stand am Anfang eine genaue Untersuchung der Fernrohre. Der Umgang mit den verschiedenen Okularen und auch der Einsatz des Sucherfernrohrs wollten gelernt sein. So waren alle sehr gespannt, als die Teleskope das erste Mal vom Obergeschoss der Cäci auf Gebäude der Stadtsilhouette von Oldenburg gerichtet wurden: Vor allem der zum Greifen nah gerückte Lappan faszinierte alle sehr. Doch das war natürlich nur die Vorübung zum Blick in den Sternenhimmel. Und als der morgendliche Check einen noch dunklen, aber klaren Himmel zeigte und der Mond deutlich zu sehen war, ging es in der ersten Stunde zur Sache. Mit mittlerweile geübten Handgriffen wurden die Teleskope in Windeseile aufgebaut und in den Himmel gerichtet. Es gestaltete sich als gar nicht so einfach, den Himmelskörper ins Blickfeld zu bekommen, aber schließlich konnten alle begeistert den Mond mit seinen Kratern erkennen. Und dass man das Fernrohr dauernd nachstellen musste, weil der launische Mond immer wieder aus dem fixierten Ausschnitt wanderte, führte schließlich zu der Erkenntnis, dass sich die Erde tatsächlich um sich selbst dreht!

Mit viel Geduld und nach etlichen Versuchen gelang es schließlich, den Erdtrabanten auf Fotos einzufangen: Ein mit der Kamera direkt auf das Okular gehaltenes Handy lieferte dieses Foto eines(abnehmenden) Dreiviertel-Mondes.

Und nun ging die phiosophische Arbeit ja erst richtig los:

  • Woher kommt der Mond?
  • Woher kommt die Erde?
  • Woher kommen wir Menschen?
  • Wie groß und wie alt ist das Universum?
  • Wieviel Zeit haben wir Menschen noch?
  • Welchen Sinn hat unsere Existenz in  dieser Unermesslichkeit?

Das Philo-Astro-Projekt ist nun schon einige Mondphasen her, aber die Rätsel bleiben – und manchmal ist es eben wichtiger, immer wieder neu Fragen zu stellen als sich auf vermeintlich sichere Antworten zu verlassen.

Foto(s): Sy

6er fragen – 13er antworten!

Die philosophische Frage – einmal ganz anders. Das ist die Idee eines Projektes der derzeitigen Philosophie-AG des 6. Jahrgangs und einem Philosophiekurs der Jahrgangsstufe 13. Schon in der Antike machten sich Philosophen mehr oder weniger beliebt dadurch, dass sie ihren Zeitgenossen Fragen stellten. Mit den Antworten war es meistens etwas schwieriger – Sokrates gab schließlich eine Antwort, mit der er berühmt wurde:

“Ich weiß, dass ich nichts weiß.”  (Das jedenfalls wusste er!)

Wie die Fragen unserer jüngsten Philosophen* von den ältesten an unserer Schule beantwortet werden, wollten wir herausfinden. Leider hat uns die Corona-Situation bei der Durchführung und Filmaufnahme bisher einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber als kleinen Vorgeschmack, präsentieren wir an dieser Stelle schonmal einige Fragen von Johanna, Greta, Lena und Lilu aus der 6b, so dass dem einen oder anderen vielleicht auffallen dürfte, wie wenig man eigentlich weiß…

  • Kann man Glück lernen?
  • Kann Streit auch schön sein?
  • Wann ist etwas wahr?
  • Was ist Liebe?
  • Können Blinde ihre Träume sehen?
  • Gibt es etwas anderes als die Realität?
  • Warum vergeht die Zeit manchmal schnell und manchmal langsam?
  • Wer bin ich?

Video: Sy

Nach oben scrollen