In der Sekundarstufe I sind folgende Themen Gegenstand des Physikunterrichts:
Klasse 5
Elektrische Stromkreise
- Aufbau und Bestandteile
 
- Schaltzeichen und Schaltpläne
 
- Reihen- und Parallelschaltung
 
- Leiter und Nichtleiter
 
- Elektrischer Strom im Alltag
 
Magnetismus
- Aufbau und Wirkung von Magneten
 
- Ferromagnetische Stoffe
 
Phänomenorientierte Optik
- Lichtausbreitung
 
- Licht und Schatten
 
- Reflexion, Brechung
 
- Linsen und Kamera
 
Klasse 6
------------ kein Physik-Unterricht ---------------
Klasse 7 (1 Halbjahr)
Energie
- Energie als Beschreibung von Zuständen
 
- Einheit Joule
 
- Energieformen und -umwandlung
 
- Energieerhaltung
 
Mechanik - Bewegungen
- graphisch Darstellung von Bewegungen
 
- Strecke, Geschwindigkeit, Beschleunigung
 
Klasse 8 
Mechanik  - Masse und Kräfte
- Kräfte als Ursache von Bewegungsänderungen und Verformungen
 
- Unterscheidung zwischen Energie und Kraft
 
- Hooke'sches Gesetz
 
- Kräfte als gerichtete Größen
 
- Einheit Newton
 
- Wechselwirkungsgesetz
 
Elektrizitätslehre I
- Elektrische Ladung
 
- Größen im Stromkreis: Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand
 
- Reihen- und Parallelschaltungen
 
- das Ohm'sche Gesetz
 
Klasse 9
Energie quantitativ
- Berechnung mechanischer und innere Energiemengen und Energiestromstärken
 
- spezifische Wärmekapazität von Stoffen
 
- Innere Energie und Temperatur
 
- Nutzung des Energieerhaltungssatzes für Berechnungen (Kontomodell)
 
Elektrik II
- Halbleiterbauelemente: Diode, NTC, LDR, LED, Transistoren
 
- Untersuchung von Solarzellen
 
- Motor, Generator, Transformator
 
Thermodynamik - Kreisprozesse
- Druck in Gasen als Zustandsgröße
 
- Gesetze idealer Gase
 
- Kelvinskala
 
- Kreisprozess des Stirlingmotors
 
- Wirkungsgrad thermodynamischer Maschinen
 
zusätzlich im Profilunterricht:
- Elektromagnetismus
 
- Solarzellen
 
Klasse 10 (1 Halbjahr)
Atom- und Kernphysik
- Atomaufbau
 
- Radioaktivität
 
- Strahlungsarten und deren Nachweis
 
- Unterscheidung von α-, β- und γ-Strahlung
 
- Strahlenschutz, Energie- und Äquivalentdosis
 
- Halbwertszeit
 
- Nutzung in Medizin und Technik