AG Schulgeschichte macht mit beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
"Wir haben es geschafft!" Mit diesem Satz beendeten am Wochenende die Schülerinnen der AG Schulgeschichte bei Frau Goldbach die Arbeit an ihrem Beitrag für den diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema "Sport bewegt Gesellschaft". Sie untersuchten dabei den Mädchensport seit der Kaiserzeit mit Schwerpunkt auf der Cäci und der NS-Zeit. Nach dem großen Seufzer der Erleichterung, das Projekt trotz aller Widrigkeiten nach einem halben Jahr zum Abschluss gebracht zu haben, heißt es jetzt warten, denn die Jury gibt ihre Ergebnisse erst im Juni bekannt. Wir drücken bis dahin die Daumen!
Informationsabend Musikzweig in Form einer Videokonferenz
Ganz viele Informationen und ganz viele Fragen samt Antworten zum Musikzweig gab es am 25. Februar bei einer Videokonferenz mit Frau Heno. Und weil sich nicht nur die Eltern von der Einladung angesprochen gefühlt haben, sah man auf dem bunt gemischten Bildschirm auch viele Jungen und Mädchen gespannt in die Kamera blicken, und irgendwann winkte auch Herr Möller in die Runde! Wer an diesem Abend verhindert war oder noch eine Frage hat, der informiere sich gerne in unserem Sonderbereich über den Musikzweig, aber auch Frau Heno berät und antwortet gerne (heno@caeci-ol.de)!
Liebe Viertklässler*innen - das muss euch nicht SPANISCH vorkommen!
Nehmt eure Eltern bei der Hand und kommt uns in der Cäci besuchen! Herr Dr. Möller möchte euch begrüßen, ein paar Schüler*innen haben eine Schulführung vorbereitet, die Orchester stehen für ein kleines Konzert bereit, die naturwissenschaftlichen Fachräume sind aufgeschlossen und im Bereich der Sprachen hört man es munter Englisch, Französisch, Latein und – ganz neu! – auch Spanisch plaudern! Nur den Duft von Petras leckeren Laugenbrötchen haben wir nicht für unsere neue Sonderseite extra für euch und eure Eltern einfangen können. Ansonsten findet ihr hier eine Fülle von Informationen zur Cäci, und wir laden euch ein zu einer Entdeckungsreise!
Neue Gesichter im Kollegium
Neues Halbjahr - neue Gesichter! Wir begrüßen zwei neue Kolleginnen und zwei neue Referendar*innen in der Schulgemeinschaft, ergänzt wird die Gruppe der neuen Gesichter durch einige Praktikant*innen. Wir wünschen allen einen guten Start und eine gute Zeit an der Cäci und freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!
Hera International School Conference
Nach zwei Jahren Laufzeit hat am 27.1.2021 mit einer internationalen Konferenz aller beteiligten Schulen in Deutschland, England, Schweden und den Niederlanden das HERA-Projekt seinen Höhepunkt erreicht. Was eigentlich als Workshop in Amsterdam geplant war, fand nun als Online-Treffen am heimischen PC statt. Alle Gruppen stellten dabei vor, was sie zum Thema "Intoxicating Spaces - The Impact Of New Intoxicants On Urban Spaces in Europe, 1600-1850" in ihrem Heimatland herausgefunden haben, und präsentierten dies in ganz unterschiedlichen Formen. Unsere Cäci-Gruppe mit zehn Schüler*innen aus den Jahrgängen 10 bis 12 hat eine interaktive Landkarte erstellt, die den Weg von Kaffee und Kakao quasi von der Kogge zum Konsumenten aufzeigt und illustriert.
„Aufbruch vom Leben“
An dem vom Münsteraner „Team Zirkel“ initiierten und in Kooperation mit dem Hospiz St. Peter in Oldenburg durchgeführten Projekt „Aufbruch vom Leben“ hat im vergangenen Schuljahr ein Religionskurs im Jg. 10 unter Leitung von Frau Grüll teilgenommen und vielfältige Artikel, Interviews, Gedichte, Fotocollagen und Kunstwerke zum Thema Sterben und Tod gestaltet. Die kreative Auseinandersetzung mit dem gleichermaßen schwierigen wie auch zentralen Thema war ebenso fruchtbar wie die durch Interviews gewonnen Einblicke in verschiedenste Bereiche (u.a. Hospiz, Krankenhaus, Militär). Der Projektband ist nun erschienen.
Eine Begegnung mit außerschulischen Lernpartnern? Das geht!
Sechs Schüler*innen des Deutsch-Kurses DE221 auf erhöhtem Niveau bei Frau Lammers haben in der vergangenen Woche an einem digitalen Workshop mit dem Titel „Vom ‚Woyzeck’ zum ‚Wozzeck’ - beliebte Oper abseits tonaler Hörgewohnheiten“ teilgenommen. Jannik Boos, Jonathan Drathjer, Caroline Renz, Philine Roshop, Lea Schröder und Hêlîn Tolan konnten dabei unter der Anleitung des Oldenburger Musikwissenschaftlers und Fachreferenten für Musik der hiesigen Universitätsbibliothek - Paul Tillmann Haas - untersuchen, wie das im Unterricht behandelte Drama „Woyzeck“ in die erfolgreiche Oper „Wozzeck“ Eingang gefunden hat. Dabei untersuchten die Schüler*innen nicht nur das Leben und Wirken des Komponisten Alban Berg, sondern analysierten auch kompositorische Eigenheiten sowie das Verhältnis von Text und Musik.
Neubau der Cäcilienschule fertiggestellt!
Der Neubau der Cäcilienschule ist fertig - zumindest im Modell, Maßstab 1:76. Die Schüler*innen des Profilkurses Kunst / Jg.10 / Witte haben sich daran gemacht, die vorliegenden Architekturzeichnungen auszuwerten und in ein Modell umzusetzen. So kann sich jeder schon jetzt an dem im Foyer ausgestellten Modell ein Bild davon machen, wie der Schulbau in Kürze aussehen wird. Viel Vergnügen und Vorfreude wünschen die Erbauer aus den 10ten Klassen!
Liebe Schüler*innen, unser Cäci-eigenes Nachhilfe-Programm "Schüler helfen Schülern" läuft auch in der Corona-Pandemie weiter! Wenn Du eine kleine Schwächephase hast und Unterstützung suchst oder daran interessiert bist, ShS-Lehrer*in zu werden, melde dich gerne bei Frau Triebfürst (shs@caeci-ol.de).
Frau Frerichs - unsere Petra - leitet mit ihrem Team die Cäciteria, unsere Mensa.
Anleitung "bargeldloses Bezahlen"
Haben Sie Lob, Fragen, Kritik?
Mail an: caeciteria@caeci-ol.de
Technische Fragen, Anregungen? Mail an: mensaausschuss@caeci-ol.de