Linkliste des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung NLQ: https://www.nibis.de/die-voelkerwanderung_8308
Mischa Meier, »Die ›Völkerwanderung‹«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27/ 2016 (Jg. 64), 3–9. Auch als Online-Publikation: http://www.bpb.de/apuz/229813/die-voelkerwanderung
Raimund Schulz, »Das neue Bild der Spätantike als Epoche der europäischen Geschichte«, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), 323–335. Download als PDF: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/rschulz/dokumente/neues%20Bild%20der%20Spaetantike.pdf
Frank M. Ausbüttel, Die Germanen, Darmstadt 2010. ISBN 978-3-534-22047-2, 134 Seiten. Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-534-71083-6 (PDF) / 978-3-534-71084-3 (epub).
Roland Steinacher, "Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ›Völkerwanderung‹ bis ins 19. Jahrhundert", in: Felix Wiedemann / Kerstin P. Hoffmann / Hans-Joachim Gehrke (Hgg.), Vom Wandern der Völker. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen, Berlin 2017, 67–95. Download als PDF: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/18825/bsa_041_03.pdf
Warum man die "Völkerwanderung" in Anführungszeichen setzen sollte - Landesbildungsserver Baden-Württemberg: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-II/antike-sekii/voelkerwanderung
Prof. Dr. Ingrid Heidrich: Einführung in die Geschichte des Mittelalters: Das 4. Jahrhundert: https://web.archive.org/web/20130706035748/http://www.uni-bonn.de/~uph202/EinfuehrungMA/viertesjahrhundert.shtml
"Der Begriff 'Völkerwanderung' ist irreführend". Interview mit Christian Scholl zu Historizität und Aktualität eines Begriffs.
Zu beachten ist: Das Kerncurriculum enthält alle Themen, die in der Oberstufe behandelt werden können. In Geschichte gibt es Pflicht- und Wahlmodule. Die Pflichtmodule werden vom Kultusministerium festgelegt. Um zu wissen, welches Thema in welchem Jahrgang verpflichtend unterrichtet werden muss, schaut man in die Hinweise zu dem jeweiligen Zentralabitur. (Die Links findet man weiter unten auf dieser Seite!)
Hinweise für das Zentralabitur im Fach Geschichte
Allgemeine Hinweise zur Präsentationsprüfung
Beispielaufgaben für die Präsentationsprüfung im Fach Geschichte